Polyklet

 Die wohl bedeutendste Proportionslehre der Griechen stammt von Polyklet 5. Jh. v.Chr. Er hat eine allerdings nicht erhaltene Proportionsschrift “Kanon“(Regel) geschrieben und eine plastische Figur nach dieser Regel geschaffen, die auch nicht im Original erhalten ist, den Doryphoros oder Speerträger. Polyklet war offenbar der Erste, der seine Theorie auf Messungen am menschlichen Körper zurückgeführt hat.
Die Überlieferung (Galen, 2. Jh n. Chr.)sagt:
“Chrasippos ist der Meinung, daß körperliche Schönheit auf der Proportioniertheit der Glieder beruht, also eines Fingers zum anderen und aller Finger zur Mittelhand und Handwurzel und dieser Teile zum Unterarm und des Unterarms zum Arm und so fort jeden Teils zu allen, gerade so, wie das in Polyklets “Regel” geschrieben steht.”
Proportioniertheit in diesem Sinn bedeutet also Verhältnismäßigkeit. Die Körperteile werden zueinander in Beziehung gesetzt, miteinander verglichen. Das erfordert kein absolutes Maß sondern zielt darauf ab das Ganze als Summe der Einzelteile zu begreifen.

(Quelle: Uli Schuster)

Leave a Reply

Your email address will not be published.