L.091.40160 Variation und Serie. Workshop für Malerei

Veranstaltungsdetails Anmeldung abgeschlossen.   Aktuelle Anmeldungen:  32   Bestätigt:  32
Lehrende: Christoph Kern

Veranstaltungsart: Seminar

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: – | 30

Kommentartext:
Eine Serie folgt einem bildnerischen Konzept, bei dem das einzelne Bild seine Wirkung erst im Kontext der Gemäldegruppe entfaltet.
Claude Monets berühmte Bilderserie der Kathedrale von Rouen, in der er die faszinierenden Lichtveränderungen auf dieser Architektur in Malerei übersetzt, gilt in der Kunstgeschichte als Auftakt seriellen Arbeitens.
Aber schon das im Mittelalter bekannte Triptychon lässt sich als Sonderform des mehrteiligen Arbeitens begreifen und wird bis heute nicht nur im religiösen Kontext immer wieder aufgegriffen und neu interpretiert.
Formale Bildkonzepte wie der Zyklus oder das Tableau nehmen in der zeitgenössischen Malerei eine wichtige Rolle ein: mehrere Bilder werden in einem Block so aufeinander abgestimmt und entsprechend entwickelt, bis die Einzelteile miteinander eine neue Ganzheit ergeben.
Technisch hergestellte Bilderserien, wie von Andy Warhol bekannt, führen schließlich zur vollständigen Auflösung des Einzelbildcharakters.
Schwerpunkte im praktisch orientierten Workshop für Malerei:
• Entwicklung zeitgemäßer und eigenständiger bildnerischer Strategien, in denen serielle Konzepte thematisiert werden.
• Herausarbeitung der spezifischen Qualitäten von Malerei im Vergleich zu anderen Medien.
• Maltechnische Grundlagen bis hin zum Einsatz technischer Hilfsmittel (Computer, Projektor, Fotografie) für die Malerei.
Bildvorträge und Diskussionen vor dem kunsthistorischen Kontext ergänzen die praktische Arbeit.
Zu Ende des SS 2014 findet eine verbindliche Vorbesprechung statt. Termin folgt über PAUL.
Leistungsnachweis: Im Seminar entstandene Werkstücke + Fotodokumentation
Dokumentation der Workshops und weitere Infos: http://kunstsilo.kernteilung.de/

Wichtige Hinweise:
Anwesenheitspflicht an allen 5 Tagen.

Freigabe Texte:

Material zur gesamten Veranstaltung Material hinzufügen
Es liegt kein Material vor.

Anmeldefristen Phase      Block      Start      Ende Anmeldung      Ende Abmeldung     Ende Hörer
Anmeldephase (direkte Zulassung)      Semester      07.08.2014 11:00      22.08.2014 23:59      31.03.2015 23:59      22.08.2014 23:59
Revisionsphase (direkte Zulassung)      Semester      06.10.2014 08:00      24.10.2014 23:59      28.11.2014 23:59      24.10.2014 23:59

Termine    Datum    Von    Bis    Raum    Lehrende
1     Mo, 16. Feb. 2015      10:00      18:00     S 2 106 ,  S 1 100      Christoph Kern
2     Di, 17. Feb. 2015      10:00      18:00     S 2 106 ,  S 1 100      Christoph Kern
3     Mi, 18. Feb. 2015      10:00      18:00     S 2 106 ,  S 1 100      Christoph Kern
4     Do, 19. Feb. 2015      10:00      18:00     S 2 106 ,  S 1 100      Christoph Kern
5     Fr, 20. Feb. 2015      10:00      18:00     S 2 106 ,  S 1 100      Christoph Kern

Enthalten in ModulenModul
M.091.1005 Basismodul I – Ästhetische Praxis – LHR (SS 2012)
M.091.1020 Aufbaumodul I Ästhetische Praxis und ihre Kontexte – LHR (SS 2012)
M.091.1050 Basismodul I – Ästhetische Forschung und ästhetische Praxis – LGS (SS 2012)
M.091.1080 Aufbaumodul I Ästhetische Praxis und ihre Kontexte – LGS (SS 2012)
M.091.2010 LGG – Basismodul I Ästhetische Praxis (SS 2012)
M.091.2040 LGG, Basismodul IV Ästhetische Praxis und ihre Kontexte (SS 2012)
M.091.2050 LGG, Aufbaumodul I Ästhetische Praxis und ihre Kontexte (SS 2011)
M.091.2090 LGG, Vertiefungsmodul III Kunst und Kontext (SS 2012)
M.091.3010 B1 – Künstlerische Praxis I – Künstlerische Strategien und Ausdrucksformen :: KUK-ZFB v2 (SS 2012)

Leave a Reply

Your email address will not be published.